Datenschutzpolitik von Kingmaker
Version 2.4
Letzte Aktualisierung: 08.08.2023
Wir bei Kingmaker verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie wir Ihre Daten sammeln, nutzen, weitergeben und schützen, wenn Sie mit unserer Online-Casino-Plattform interagieren. Indem Sie unsere Dienste nutzen, bestätigen Sie, dass Sie diese Richtlinien gelesen und verstanden haben.
Definitionen
Um in dieser Richtlinie Klarheit zu schaffen, haben wir die wichtigsten Begriffe definiert:
- Datenverantwortlicher: King Maker agiert als Datenverantwortlicher und bestimmt die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten.
- Datenverarbeiter: Jede Einrichtung, die personenbezogene Daten im Auftrag von Kingmaker verarbeitet.
- Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die Sie als Individuum identifizieren können oder sich auf eine identifizierbare Person beziehen.
- Verarbeitung: Jeder Vorgang, der mit personenbezogenen Daten durchgeführt wird, einschließlich der Erhebung, Speicherung, Verwendung oder Übermittlung.
- GDPR: Die Allgemeine Datenschutzverordnung (EU) 2016/679, die den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Europäischen Union und dem Europäischen Wirtschaftsraum regelt.
- DPA: Die nationale Verordnung über den Schutz personenbezogener Daten sowie alle untergeordneten Rechtsvorschriften.
- Betroffene Person: Die Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, in diesem Fall also Sie als Nutzer von Kingmaker.
- Legitimes Interesse: Eine rechtmäßige Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von Kingmaker oder eines Dritten erforderlich ist, es sei denn, diese Interessen überwiegen die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person.
- Einverständnis: Freiwillig, für den konkreten Fall, in Kenntnis der Sachlage und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung der betroffenen Person, mit der sie durch eine Erklärung oder eine eindeutige bestätigende Handlung ihr Einverständnis mit der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Ausdruck bringt.
Sicherheit
Bei Kingmaker verwenden wir Sicherheitsmaßnahmen, die dem Industriestandard entsprechen, um Ihre persönlichen Daten zu schützen. Wir verwenden ein sicheres Kommunikationsprotokoll (TLS 1.2) für alle Datenübertragungen über das Internet, um sicherzustellen, dass Ihre Daten während der Übertragung verschlüsselt werden. Außerdem speichern wir Ihre persönlichen Daten auf verschlüsselten Festplatten, was eine zusätzliche Sicherheitsebene darstellt.
Unsere Website ist bei seriösen Identifizierungsbehörden registriert, so dass Ihr Browser unsere Identität bestätigen kann, bevor persönliche Daten übermittelt werden. Unsere sicheren Server werden durch eine fortschrittliche Firewall-Technologie geschützt, die einen robusten Schutz gegen unbefugte Zugriffsversuche bietet.
Wir überwachen und aktualisieren unsere Sicherheitssysteme ständig, um neue Bedrohungen und Schwachstellen zu beseitigen. Unser Team von Sicherheitsexperten führt regelmäßig Audits und Penetrationstests durch, um potenzielle Schwachstellen in unserer Infrastruktur zu ermitteln und zu beheben.
Obwohl wir diese strengen Sicherheitsmaßnahmen anwenden, ist es wichtig zu wissen, dass keine Methode der Datenübertragung oder -speicherung 100% sicher ist. Wir empfehlen unseren Nutzern, eigene Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz ihrer persönlichen Daten zu ergreifen, wie z. B. die Verwendung starker, eindeutiger Passwörter und das Meiden öffentlicher oder ungesicherter Wi-Fi-Netzwerke beim Zugriff auf unsere Plattform.
Für den unwahrscheinlichen Fall einer Datenschutzverletzung haben wir umfassende Verfahren zur Reaktion auf einen Vorfall implementiert, um mögliche Auswirkungen schnell zu erkennen, einzudämmen und abzumildern. Wir werden die betroffenen Nutzer und die zuständigen Behörden umgehend benachrichtigen, wie es die geltenden Gesetze und Vorschriften vorschreiben.
Schutz personenbezogener Daten
Kingmaker ist bestrebt, Ihre persönlichen Daten durch eine Kombination aus robusten Sicherheitsmaßnahmen, strikter Einhaltung der Datenschutzgesetze und transparenten Datenverarbeitungspraktiken zu schützen. Unser Engagement für den Schutz Ihrer Daten geht über die bloße Einhaltung gesetzlicher Vorschriften hinaus; es ist ein integraler Bestandteil unseres Geschäftsethos und unserer betrieblichen Rahmenbedingungen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur dann, wenn wir eine legitime und rechtmäßige Grundlage dafür haben, wie in der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) und anderen geltenden Datenschutzgesetzen dargelegt. Diese Rechtsgrundlagen können sein:
- Vertragliche Notwendigkeit: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen oder um auf Ihren Wunsch hin Maßnahmen zu ergreifen, bevor wir einen Vertrag abschließen.
- Gesetzliche Verpflichtung: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, wie z. B. Anti-Geldwäsche-Vorschriften oder Steuergesetze.
- Berechtigte Interessen: Wenn die Verarbeitung für unsere berechtigten Interessen oder die eines Dritten erforderlich ist, vorausgesetzt, dass diese Interessen nicht durch Ihre Grundrechte und -freiheiten überlagert werden.
- Einwilligung: Wenn Sie uns Ihre klare und ausdrückliche Zustimmung gegeben haben, Ihre personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck zu verarbeiten.
In Fällen, in denen wir uns auf berechtigte Interessen als Grundlage für die Verarbeitung berufen, führen wir gründliche Bewertungen durch, um sicherzustellen, dass unsere Interessen Ihre Rechte und Freiheiten nicht unangemessen beeinträchtigen. Wir wägen sorgfältig zwischen unseren geschäftlichen Erfordernissen und den potenziellen Risiken für Ihre Privatsphäre ab, wobei wir uns immer auf der Seite der Vorsicht und des Respekts für Ihre personenbezogenen Daten bewegen.
Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, stellen wir sicher, dass diese Einwilligung freiwillig, ausdrücklich, in Kenntnis der Sachlage und unmissverständlich erteilt wird. Sie haben das Recht, diese Zustimmung jederzeit zu widerrufen, und wir bieten Ihnen klare und zugängliche Methoden, um dies zu tun. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Einwilligung vor deren Widerruf beruht, nicht berührt.
Wir sind den Grundsätzen der Datenminimierung und der Zweckbindung verpflichtet. Das bedeutet, dass wir nur die personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, die für die angegebenen Zwecke erforderlich sind, und dass wir die Daten nicht für Zwecke verwenden, die mit denen, für die sie ursprünglich erhoben wurden, unvereinbar sind.
Richtlinie zur Datenspeicherung
Kingmaker unterhält eine umfassende Richtlinie zur Datenaufbewahrung, die sicherstellt, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange aufbewahren, wie es notwendig ist, um die Zwecke zu erfüllen, für die sie erhoben wurden, oder um gesetzliche, behördliche oder interne Anforderungen zu erfüllen. Unser Ansatz zur Datenaufbewahrung orientiert sich am Grundsatz der Datenminimierung, wie er in den Datenschutzgesetzen vorgeschrieben ist.
Die spezifischen Aufbewahrungsfristen für die verschiedenen Kategorien personenbezogener Daten werden auf der Grundlage mehrerer Faktoren festgelegt:
- Rechtliche und regulatorische Anforderungen: Bestimmte Gesetze und Vorschriften schreiben Mindestaufbewahrungsfristen für bestimmte Arten von Daten vor. So verlangen beispielsweise die Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche in der Regel, dass wir Transaktionsdaten und Ausweisdokumente für mindestens fünf Jahre nach Beendigung unserer Geschäftsbeziehung aufbewahren.
- Vertragliche Verpflichtungen: Wir bewahren die Daten, die zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber erforderlich sind, für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung und für einen angemessenen Zeitraum danach auf, um etwaige nachvertragliche Probleme oder Ansprüche zu klären.
- Legitime Geschäftsbedürfnisse: Bei der Festlegung angemessener Aufbewahrungsfristen berücksichtigen wir unsere laufenden Geschäftsbedürfnisse, wie z. B. Finanzberichterstattung, Rechnungsprüfung und Geschäftsplanung.
- Mögliche zukünftige Ansprüche: In manchen Fällen müssen wir Daten aufbewahren, um uns gegen mögliche Rechtsansprüche zu verteidigen. Die Aufbewahrungsfrist richtet sich in solchen Fällen in der Regel nach den geltenden Verjährungsfristen.
- Nutzerpräferenzen und Einwilligung: Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, bewahren wir die Daten auf, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck, für den die Einwilligung erteilt wurde, vollständig erfüllt ist.
Nach Ablauf der geltenden Aufbewahrungsfrist werden wir Ihre personenbezogenen Daten auf sichere Weise löschen oder anonymisieren. Die Anonymisierung wird so durchgeführt, dass die Daten nicht mehr mit Ihnen oder einer anderen Person in Verbindung gebracht werden können.
Es ist wichtig zu wissen, dass wir in manchen Fällen bestimmte Daten auch dann noch aufbewahren müssen, wenn Sie deren Löschung beantragt oder Ihr Konto bei uns geschlossen haben. Dies kann notwendig sein, um unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, Streitigkeiten beizulegen, unsere Vereinbarungen durchzusetzen oder unsere legitimen Geschäftsinteressen zu schützen.
Wir überprüfen und aktualisieren unsere Richtlinien zur Datenaufbewahrung regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie weiterhin angemessen sind und mit den sich entwickelnden Datenschutzgesetzen und -vorschriften übereinstimmen. Bei wesentlichen Änderungen unserer Aufbewahrungspraktiken, die sich auf Ihre personenbezogenen Daten auswirken, werden wir Sie über geeignete Kanäle benachrichtigen.
Personenbezogene Daten, die wir sammeln, Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Kingmaker erhebt und verarbeitet verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen und unsere berechtigten Geschäftsinteressen zu verfolgen. Im Folgenden werden die Arten der von uns erhobenen Daten, die Zwecke, für die wir diese Daten verwenden, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung beschrieben:
1. Kontaktinformationen (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift):
- Zweck: Zur Erstellung und Verwaltung Ihres Kontos, zur Bereitstellung von Kundensupport, zur Übermittlung wichtiger Servicebenachrichtigungen.
- Rechtsgrundlage: Vertragliche Notwendigkeit, berechtigte Interessen.
2. Daten zur Identitätsüberprüfung (z. B. Geburtsdatum, staatlich ausgestellte Ausweisnummern, Adressnachweis):
- Zweck: Überprüfung Ihrer Identität, Vorbeugung von Betrug, Einhaltung von Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und zur Kenntnisnahme von Kunden (KYC).
- Rechtsgrundlage: Gesetzliche Verpflichtung, vertragliche Notwendigkeit.
3. Finanzielle Informationen (z. B. Bankkontodaten, Zahlungskarteninformationen, Transaktionshistorie):
- Zweck: Bearbeitung von Einzahlungen und Abhebungen, Verhinderung betrügerischer Transaktionen, Einhaltung von Finanzvorschriften.
- Rechtsgrundlage: Vertragliche Notwendigkeit, gesetzliche Verpflichtung, berechtigte Interessen.
4. Daten zu Spielaktivitäten (z. B. platzierte Wetten, gespielte Spiele, Gewinne, Verluste):
- Zweck: Bereitstellung von Spieldienstleistungen, Berechnung und Auszahlung von Gewinnen, Erkennung ungewöhnlicher Wettmuster, Sicherstellung eines verantwortungsvollen Spiels.
- Rechtsgrundlage: Vertragliche Notwendigkeit, berechtigte Interessen, gesetzliche Verpflichtung (für Maßnahmen zum verantwortungsvollen Spielen).
5. Technische Daten (z.B. IP-Adresse, Browsertyp, Geräteinformationen):
- Zweck: Um das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website zu gewährleisten, die Sicherheit zu verbessern, Betrug zu verhindern, Nutzungsmuster zu analysieren.
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen.
6. Kommunikationsdaten (z. B. Chat-Protokolle, E-Mail-Korrespondenz):
- Zweck: Kundensupport, Beilegung von Streitigkeiten, Verbesserung unserer Dienstleistungen.
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen, vertragliche Notwendigkeit.
7. Marketing-Präferenzen:
- Zweck: Versenden von Werbemitteilungen, Personalisierung Ihrer Erfahrungen.
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (für Direktmarketing), berechtigte Interessen (für dienstbezogene Mitteilungen).
Wir verarbeiten diese Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen, einschließlich der GDPR und lokalen Vorschriften. Wir stellen sicher, dass unsere Verarbeitungsaktivitäten notwendig sind und in einem angemessenen Verhältnis zu den Zwecken stehen, für die die Daten erhoben wurden.
Es ist wichtig zu wissen, dass wir uns zwar bemühen, nur das Minimum an Daten zu erfassen, das für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, dass aber die Nichtbereitstellung bestimmter erforderlicher Informationen dazu führen kann, dass wir Ihnen bestimmte Produkte oder Dienstleistungen nicht anbieten können. Wir werden Sie stets darüber informieren, wenn die Angabe von Daten für die Inanspruchnahme eines bestimmten Dienstes erforderlich ist.
Andere Zwecke
Zusätzlich zu den im vorigen Abschnitt beschriebenen Hauptzwecken kann Kingmaker Ihre personenbezogenen Daten für andere damit verbundene Zwecke verarbeiten, die mit dem ursprünglichen Zweck der Erhebung vereinbar sind. Diese zusätzlichen Zwecke stehen immer im Einklang mit unserer Verpflichtung zum Datenschutz und zur Achtung Ihrer Rechte auf Privatsphäre.
- Betrugsprävention und Sicherheit: Wir können Ihre personenbezogenen Daten verwenden, um betrügerische Aktivitäten, unbefugte Zugriffsversuche oder andere illegale Aktivitäten auf unserer Plattform aufzudecken, zu verhindern und zu untersuchen. Diese Verarbeitung ist unerlässlich, um die Integrität unserer Spielumgebung aufrechtzuerhalten und sowohl unsere Nutzer als auch unser Unternehmen vor möglichen Schäden zu schützen.
- Einhaltung von Gesetzen und behördlichen Vorschriften: Als Online-Casinobetreiber unterliegen wir verschiedenen rechtlichen und regulatorischen Verpflichtungen. Wir können Ihre persönlichen Daten verarbeiten, um diesen Verpflichtungen nachzukommen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Anti-Geldwäsche-Bestimmungen, Steueranforderungen und Berichterstattung an die zuständigen Glücksspielbehörden.
- Geschäftsanalyse und Serviceverbesserung: Wir analysieren das Nutzerverhalten und die Leistungsdaten der Plattform, um unsere Dienste zu verbessern, die Nutzererfahrung zu erhöhen und neue Funktionen zu entwickeln. Diese Analyse wird, wo immer möglich, mit aggregierten oder pseudonymisierten Daten durchgeführt, um die Verwendung identifizierbarer persönlicher Daten zu minimieren.
- Risikobewertung und -management: Ihre persönlichen Daten können in unseren internen Risikobewertungsprozessen verwendet werden, um verschiedene Geschäftsrisiken zu bewerten und zu managen, einschließlich finanzieller Risiken, operativer Risiken und Reputationsrisiken, die mit der Bereitstellung von Online-Gaming-Diensten verbunden sind.
- Beilegung von Streitigkeiten und Rechtsansprüchen: Im Falle von Streitigkeiten oder Rechtsansprüchen können wir relevante personenbezogene Daten verarbeiten, um unsere gesetzlichen Rechte zu begründen, auszuüben oder zu verteidigen. Dies schließt die Beantwortung rechtlicher Anfragen von Strafverfolgungsbehörden oder Aufsichtsbehörden ein, vorbehaltlich angemessener rechtlicher Garantien.
- Unternehmenstransaktionen: Im Rahmen von Unternehmenstransaktionen wie Fusionen, Übernahmen oder Veräußerungen von Vermögenswerten kann es erforderlich sein, dass wir personenbezogene Daten als Teil der Transaktion übertragen oder offenlegen müssen. In solchen Fällen werden wir geeignete Maßnahmen ergreifen, um den kontinuierlichen Schutz personenbezogener Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen zu gewährleisten.
- Forschung und Entwicklung: Wir können anonymisierte oder zusammengefasste Daten für Forschungszwecke, einschließlich statistischer Analysen und Marktforschung, verwenden, um Spieltrends und Benutzerpräferenzen besser zu verstehen.
- Schutz der Rechte und Sicherheit anderer: Unter bestimmten Umständen kann es erforderlich sein, dass wir personenbezogene Daten verarbeiten, um die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit anderer Nutzer, von Kingmaker oder der Öffentlichkeit zu schützen.
Für alle diese zusätzlichen Zwecke stellen wir sicher, dass die Verarbeitung in Übereinstimmung mit den Grundsätzen des Datenschutzes erfolgt, einschließlich der Datenminimierung, der Zweckbindung und der Speicherbegrenzung. Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten während dieser Verarbeitungstätigkeiten zu schützen.
## Weitergabe von personenbezogenen Daten an andere Kategorien von Empfängern
Kingmaker ist sich bewusst, dass sich der Schutz Ihrer persönlichen Daten auch auf die Art und Weise erstreckt, wie wir sie an Dritte weitergeben. Wir verpflichten uns, Ihre Daten nur dann weiterzugeben, wenn dies notwendig ist, und nur an Empfänger, die ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten können. Zu den Kategorien von Empfängern, an die wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben können, gehören:
- Dienstleister und Unterauftragnehmer: Wir beauftragen verschiedene Drittanbieter, die uns beim Betrieb unserer Plattform und der Erbringung unserer Dienstleistungen unterstützen. Dazu können Zahlungsabwickler, Identitätsprüfungsdienste, Kundensupport-Tools, Hosting-Anbieter und Analysedienste gehören. Diese Anbieter sind vertraglich verpflichtet, Daten nur für bestimmte Zwecke und in Übereinstimmung mit unseren Anweisungen zu verarbeiten.
- Finanzinstitute: Um Einzahlungen und Abhebungen zu verarbeiten, müssen wir möglicherweise relevante Finanzdaten an Banken und Zahlungsdienstleister weitergeben.
- Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden: Es kann erforderlich sein, dass wir personenbezogene Daten an Aufsichtsbehörden für Glücksspiele, Finanzaufsichtsbehörden, Strafverfolgungsbehörden oder andere staatliche Stellen weitergeben müssen, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen oder auf berechtigte rechtliche Anfragen zu reagieren.
- Professionelle Berater: Unter bestimmten Umständen können wir Daten mit professionellen Beratern wie Anwälten, Wirtschaftsprüfern und Beratern, die uns professionelle Dienstleistungen anbieten, teilen.
- Verbundene Unternehmen: Wenn Kingmaker Teil einer Unternehmensgruppe ist, können wir zu Verwaltungszwecken oder zur Erbringung integrierter Dienstleistungen Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe weitergeben.
- Geschäftspartner: Wir können Daten an Geschäftspartner weitergeben, die ergänzende Dienste anbieten, wie z.B. Spieleanbieter oder Marketingpartner, jedoch nur in dem Umfang, der für die Erbringung dieser Dienste erforderlich ist.
- Potenzielle Käufer oder Investoren: Im Falle eines Unternehmensverkaufs, einer Fusion, Umstrukturierung, Auflösung oder eines ähnlichen Ereignisses können personenbezogene Daten Teil der übertragenen Vermögenswerte sein.
- Andere Benutzer: Unter bestimmten Umständen können bestimmte Aspekte Ihrer Spielaktivitäten für andere Nutzer der Plattform sichtbar sein, z. B. in Multiplayer-Spielen oder Bestenlisten.
Bei der Weitergabe von Daten an diese Empfänger halten wir uns an die folgenden Grundsätze:
- Datenminimierung: Wir geben nur so viele Daten weiter, wie für den jeweiligen Zweck erforderlich sind.
- Zweckbeschränkung: Den Empfängern ist es untersagt, die Daten für andere als die von uns angegebenen Zwecke zu verwenden.
- Vertragliche Sicherheitsvorkehrungen: Wir verpflichten die Empfänger vertraglich dazu, dass sie die Daten unter Einhaltung der Datenschutzgesetze und unserer Datenschutzstandards verarbeiten.
- Internationale Übertragungen: Wenn wir Daten mit Empfängern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) austauschen, stellen wir sicher, dass angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, wie z. B. von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln.
- Sorgfaltspflicht: Wir führen bei den Empfängern eine angemessene Due-Diligence-Prüfung durch, um sicherzustellen, dass sie über angemessene Datenschutzmaßnahmen verfügen.
- Transparenz: Wir machen transparent, mit welchen Kategorien von Empfängern wir Daten austauschen und zu welchen Zwecken dies geschieht.
Es ist wichtig zu wissen, dass wir Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte für deren eigene Marketingzwecke verkaufen. Jegliche Weitergabe von Daten erfolgt ausschließlich zu den in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecken und in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen.
Wir überprüfen unsere Praktiken der Datenweitergabe regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie weiterhin notwendig und angemessen sind und den sich entwickelnden Datenschutzanforderungen entsprechen. Sollten sich wesentliche Änderungen in Bezug auf die Weitergabe Ihrer Daten ergeben, werden wir diese Datenschutzrichtlinie aktualisieren und Sie gegebenenfalls direkt informieren.
Rechte der betroffenen Person
Als Nutzer von Kingmaker und als betroffene Person im Sinne der geltenden Datenschutzgesetze haben Sie verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Wir sind bestrebt, Ihnen die Ausübung dieser Rechte zu erleichtern und sicherzustellen, dass Sie die Kontrolle über Ihre persönlichen Daten haben. Ihre Rechte umfassen:
- Recht auf Zugang: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und, falls dies der Fall ist, eine Kopie dieser Daten zusammen mit zusätzlichen Informationen über die Verarbeitung zu erhalten. Dazu gehören Angaben zu den Zwecken der Verarbeitung, zu den betroffenen Datenkategorien, zu den Empfängern der Daten, zu den Aufbewahrungsfristen und zur Quelle der Daten, wenn diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden.
- Recht auf Berichtigung: Wenn Sie der Meinung sind, dass die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, von uns die Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten zu verlangen. Wir empfehlen Ihnen, Ihre persönlichen Daten auf dem neuesten Stand zu halten, um die Richtigkeit unserer Aufzeichnungen zu gewährleisten.
- Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden): Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht gilt, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen (und es keine andere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung gibt), wenn Sie erfolgreich Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben oder wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in bestimmten Situationen einschränken. Dies kann der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber der Löschung widersprechen, wenn wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie sie aber für rechtliche Ansprüche benötigen, oder wenn Sie der Verarbeitung widersprochen haben, solange keine berechtigten Gründe vorliegen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Für personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, haben Sie in den Fällen, in denen die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags beruht, und wenn die Verarbeitung mit automatisierten Mitteln erfolgt, das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben auch das Recht zu verlangen, dass wir diese Daten direkt an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln, sofern dies technisch machbar ist.
- Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, unter bestimmten Umständen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Dies gilt für die Verarbeitung auf der Grundlage berechtigter Interessen (einschließlich Profiling), für Direktmarketing (einschließlich Profiling) und für die Verarbeitung zu Zwecken der wissenschaftlichen oder historischen Forschung und Statistik.
- Rechte im Zusammenhang mit der automatisierten Entscheidungsfindung: Sie haben das Recht, keiner Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruht und folgende Rechtswirkungen hat.